Welcome to Miss Rose's World

An All Liewenwiesen Stecht D'Liewenskraaft Vun Eisem Planeit.
Ob Beem, Blummen, Deieren, Friichten, Hecken,
Insekten, Kreider,...
Hei Fannt Dier Biller, Rezepter, Viirlagen An Zeechnungen Vun Der Natur.

Mittwoch, 20. August 2008

phalaenopsis orchidee'



Pflege:

Heller Standort, nicht in die volle Sonne stellen. 1x Wöchentlich giessen. Kein Wasser im Übertopf stehen lassen. Abgeblühte Blütenstengel überdem zweien oder dritten Auge abschneiden. Kann nach 5 oder 8 Monaten wieder blühen.

Weitere Bilder : Phalaenopsis-Orchideen-Blüten

Samstag, 22. März 2008

Freitag, 21. Dezember 2007

Ackersenf


ACKERSENF
SNAPIS ARVENSIS - KREUZBLÜTER (SENFKRAUT)

Merkmale:
Ackersenfist ein heute fast vergessenes Kraut. Er ist einjhrig und wächst mit bis zu 60 cm Höhe auf Wiesen und Äckern. Der Blütenstand ist traubenförmig und leuchtend gelb. Die Blätter sind gezahnt, die unteren sehr lappig und wie der Stängel borstig behaart. Die Pflanzen blühen von Mai bis August. Der Ackersenf kann leicht mit Hederich (Raphanus raphanistrum) verwechselt werden, der ein noch herberes Aroma besitzt.

Verwendung:
Man erntet junge Blätter und Triebspitzen, später die reifen Samen. Die jungen Blätter eignen sich als Mischkrau zu Salaten und Wildgemüse oder als gehacktes Grün auf Wurstbrot. Triebe werden wie Brokkoli zubereitet. Wegen des herben Aromas sollte man Blätter und Triebe stets sparsam verwenden und gut kochen. Die wilden Senfsamen sind nicht sehr ergiebig. Sie eignen sich zum Einlegen wie Senfkörner, aber kaum zur Senfherstellung wie der Weisse Senf, Schwarze Senf oder Indischer Senf.

Gesundheit:
Die im Ackersenf enthaltenen Senfölglykoside wirken magenanregend und verdauungsfördernd.

Allerhand

Die Weisheit des Tages

Das Leben eines jeden Menschen ist ein von Gotteshand geschriebenes Märchen. (Hans Christian Andersen)

Aus meiner Hexenapotheke

Altes Hausmittel gegen Hühneraugen: Eine Scheibe Knoblauchauf das Hühnerauge legen und mit einem Pflaster befestigen. Über Nacht einwirken lassen, am Morgen ein heisses Fussbad nehmen.

Samstag, 22. September 2007

OCIMUM BASILIKUM

Basilikum bietet für jeden Geschmack etwas

Basilikum (Ocimum basilikum) wird seit der Antike as belebendes Gewürzkraut geschätzt. Es wirkt wohltuend bei Blähungen und Übelkeit, entkrampfend und beruhigend. Das köstliche pfeffrige Aroma passt zu Tomaten, Salaten, Pasta und Pesto, zu Eintöpfen, Gurken, Zucchini und Pilzen. Verschiedene Sorten und Arten bieten ganz unterschiedliche Geschmackserlebnisse. Probieren Sie Thaibasilikum, Zitronenbasilikum oder das robuste rotblättrige Basilikum „Wildes Purpur“ und das herbere „African Blue“. Das wärme liebende Kraut gedeiht am besten im Topf. Ernten Sie immer nur die Triebspitzen, so bleibt die Pflanze buschig. Basilikum frisch verwenden oder einfrieren.

Klassisches Pesto

  • 50 g Parmesan oder Peccorino
  • 50 g Knoblauchzehen
  • 50 g Basilikumblätter
  • 50 g Pinienkerne
  • Salz
  • Olivenöl

Den Käse in kleine Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen, die Basilikumblätter waschen und trocken schütteln. Die Zutaten zusammen mit etwas Salz in einen Mixer geben. Einen guten Schuss Olivenöl zufügen und alles pürieren, dabei immer wieder etwas Öl nachgießen, bis eine glatte Paste entsteht.

Samstag, 1. September 2007

Konfuzius sagt:


Lernen, ohne zu denken, ist eitel; denken, ohne zu lernen, ist gefährlich.

E bessi Schwarzwald